Deutschland von A wie Albersdorf bis Z wie Zarpen – der dänische Journalist Carsten Grubach entdeckt kleine Orte

Entdeckungen am Wegesrand: eine Büchertauschbox im schleswig-holsteinischen Albersdorf. Foto: Carsten Grubach/privat
Entdeckungen am Wegesrand: eine Büchertauschbox im schleswig-holsteinischen Albersdorf. Foto: Carsten Grubach/privat

REPORTAGE von Christoph Schumann

 

Kolding/Hamburg (cs). Irgendwann musste es einfach sein. Einige Jahre schwirrte Carsten Grubach die Idee bereits im Kopf herum. Sogar erste Vorplanungen hatte der dänische Autor schon gemacht – als die Coronapandemie die Reisewege des Endsechzigers kreuzte und das Datum hinausschob. „Im vorletzten Jahr war es dann endlich soweit“, erzählt Carsten Grubach im Gespräch mit unserer Zeitung. „Da bin ich los“, so der Journalist aus Kolding in Südjütland. Das Projekt des Globetrotters: Einmal Deutschland von A bis Z bereisen. Am besten in alphabetischer Reihenfolge und am Stück. Das hieß konkret: von Albersdorf bis Zarpen.

mehr lesen

Die Dänen sind auch 2025 wieder unter den glücklichsten Menschen der Welt

NEWS Kopenhagen/New York (cs). Die Skandinavier liegen wieder ganz weit vorn – und Dänemark belegt wie im Vorjahr schon den zweiten Platz: Im World Happiness Report 2025 der Vereinten Nationen wurde Finnland jetzt erneut zum glücklichsten Land der Welt ernannt – zum achten Mal in Folge. Gleich dahinter folgt das nordischen Königreich Dänemark. Und auch Rang drei und vier gehen mit Island und Schweden wieder an nordeuropäische Länder. Auf Platz fünf folgen dann die Niederlande. Deutschland kann sich immerhin von Platz 24 auf 22 verbessern. Grundlage des Glücksrankings der UN sind Faktoren wie soziales Miteinander und Bindungen, Sharing-Ökonomie, Fürsorge, aber auch eine geringe Korruption u.a. //

Neueröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard

Impressionen aus der Sammlung von Schloss Montbéliard. Foto: Christoph Schumann, 2025
Impressionen aus der Sammlung von Schloss Montbéliard. Foto: Christoph Schumann, 2025

NEWS Montbéliard (pr). Nach einer umfassenden Renovierung hat das Schloss der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard jetzt zu Beginn der neuen Saison wieder seine Tore geöffnet. Das historische Wahrzeichen Montbéliards ist in neuem Glanz erlebbar. Der neu gestaltete Rundgang durch das Schlossmuseum lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte Montbéliards zu entdecken. Über vier Jahrhunderte hinweg stand die Stadt unter der Herrschaft der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren außergewöhnliches Leben und Einfluss die Region maßgeblich prägten.

mehr lesen

Reiseland Dänemark beim Tourismusaufschwung 2024 unter den Top 10 in Europa

NEWS New York/Kopenhagen (cs). Dänemark gehört zu den zehn Ländern in Europa, die im Jahr 2024 das größte Wachstums bei den Touristenzahlen gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnen kann. Das meldet das Fachblatt fvw heute unter Berufung auf den Welttourismus-Barometer der Vereinten Nationen, UN Tourism. Danach kommt das Reiseland Dänemark im letzten Jahr auf ein Reisenden-Plus von 17 Prozent, liegt damit aber weit hinter Länderen wie Albanien (80 % Plus), Andorra (+ 35%), Malta und Serbien (je + 29%). Das Kleine Königreich liegt noch hinter Luxemburg (+ 24%), Liechtenstein (+20%) sowie Portugal (+18%), kann aber als ebenso sichere wie populäre Destination nun schon seit mehreren Jahren stabil ein Wachstum im Tourismus verzeichnen. //

 

 

Auch 2024 war wieder ein neues Rekordjahr für den dänischen Tourismus – deutsche Urlauber mit 4,4 Prozent Wachstum

NEWS Kopenhagen/Hamburg (vdk). Der Dänemark-Tourismus kann auch 2024 wieder ein Rekordergebnis verzeichnen: Insgesamt 65,1 Millionen Übernachtungen, davon 34,1 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste, registrierte Danmarks Statistik von Januar bis Dezember vergangenen Jahres – ein Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das meldet VisitDenmark, Dänemarks offizielle Tourismusorganisation heute. Besonders positiv ist die Entwicklung bei den Übernachtungszahlen deutscher UrlauberInnen: 21,2 Millionen Übernachtungen bedeuten ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutsche UrlauberInnen stehen damit für 62,1 Prozent aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Dänemark. Danmarks Statistik verzeichnet Übernachtungszahlen von Hotels, Ferienhausanbietern, Feriencentern, Jugendherbergen und Campingplätzen in Dänemark. Die im Februar veröffentlichten Zahlen sind vorläufige Zahlen, das endgültige Ergebnis mit leichten Anpassungen veröffentlicht Danmarks Statistik jährlich im April.

mehr lesen

Flagge zeigen zur See – ein Besuch im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven

Willkommen an Bord – die Schiffe im Museumshafen des Deutschen Marinemuseums stehen Besuchern offen. Foto: Christoph Schumann, 2024
Willkommen an Bord – die Schiffe im Museumshafen des Deutschen Marinemuseums stehen Besuchern offen. Foto: Christoph Schumann, 2024

REPORTAGE Wilhelmshaven (cs). Was Stadt und Funktion zusammenbindet, zeigt sich in Wilhelmshaven eindrücklich am Wasser: Weithin sichtbar ragen über dem Verbindungshafen unweit der berühmten Kaiser-Wilhelm-Drehbrücke – Wilhelmshavens historischem Wahrzeichen von 1905/07 an der alten Hafeneinfahrt – Brücken und Aufbauten mehrerer Kriegsschiffe auf. Die Museumsschiffe rund um das größte Museumskriegsschiff „Mölders“ sind das Highlight des Deutschen Marinemuseums, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der deutschen Marine seit 1848 zu sammeln und zu erzählen.

mehr lesen

„Die vorgesehenen Mittel reichen nicht“ – der Kieler Bildungsforscher Olaf Köller im Gespräch zu Schule und Zukunft

Professor Olaf Köller von der Universität Kiel. Foto: Privat
Professor Olaf Köller von der Universität Kiel. Foto: Privat

PORTRÄT Bildung Kiel (cs). Auch die letzten Zahlen waren wieder eindeutig: In der letzten PISA-Studie, die seit rund einem Vierteljahrhundert regelmäßig die Fähigkeiten europäischer Schüler ermittelt, schneiden Jugendliche hierzulande im Lesen und Schreiben, aber auch in Mathematik und Naturwissenschaften generell schlechter ab als noch 2018. Der Trend gilt zwar in vielen OECD-Ländern. Aber bei uns waren laut der vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien an der TU Münschen ermittelten Zahlen die Leistungsrückschläge „überdurchschnittlich hoch“, so die Experten. Anders gesagt: Etwa ein Drittel der 15-Jährigen hat in mindestens einem der drei Bereiche nur sehr geringe Kompetenzen. Dabei ist doch gerade die junge Generation der Hoffnungsträger der Zukunft. Einer, der es wissen muss, nett diese Lage sogar dramatisch: „Wenn fast dreißig Prozent unserer 15 Jahre alten Schülerinnen und Schüler zur Risikogruppe in Mathe gehören und weitere fünfundzwanzig Prozent zur Risikogruppe beim Lesen, dann ist das dramatisch“, sagt Olaf Köller im Gespräch mit unserer Zeitung. Damit erfüllten die Lernenden nicht einmal das Mittelstufensoll, so der Professor am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.

mehr lesen

Boxenstopp mit Gleisanschluss – das ICE-Instandhaltungswerk in Hamburg-Langenfelde

Blick in die 400 Meter langen Hallen des ICE-Instandhaltungswerks in Hamburg-Langenfelde, das eines der modernsten in Deutschland ist.
Blick in die 400 Meter langen Hallen des ICE-Instandhaltungswerks in Hamburg-Langenfelde, das eines der modernsten in Deutschland ist.

REPORTAGE Hamburg (cs). Nackt steht der ICE mit der Nummer 9018 und dem Namen „Freistaat Bayern“ in der riesigen Halle, während seine Bugnase vorsichtig an zwei Haken zur Hallendecke gehoben wird. Drei Techniker dirigieren die schwebende, große Front des ICE 4. Ohne Scheinwerfer und Abdeckung wird der direkte Blick auf Kupplung, Puffer, Kabelanschlüsse und Hupe frei. „Die Bugnase des Zuges ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wurde bei einem Wildunfall beschädigt“, erklärt Bernhardt Richter. Und zeigt auf ein Ersatzteil, das am Kopfende des Montagegleises bereits zum Austausch bereitliegt und in wenigen Minuten an die Stelle der alten Abdeckung gesetzt wird.

mehr lesen

„Die Idee lebt, wo Bedarf ist“ – zu Besuch bei Genossenschaften in Schleswig-Holstien

Historische Reklame für die Konsum-Genossenschaft – gesehen im Hamburger Genossenschaftsmuseum. Foto: Christoph Schumann, 2025
Historische Reklame für die Konsum-Genossenschaft – gesehen im Hamburger Genossenschaftsmuseum. Foto: Christoph Schumann, 2025

REPORTAGE von Christoph Schumann

 

Alveslohe, Föhr (cs). Plötzlich war der Laden geschlossen. Seit rund fünfundvierzig Jahren lebt Regina Deilke in Alveslohe, aber ein Lebensmittelgeschäft habe es in dem ländlich geprägten Ort immer gegeben. „Und dann war 2017 einfach Schluss“, erinnert sich die 67-Jährige. Und zum ersten Mal waren die knapp 2900 Einwohner des nahe Henstedt-Ulzburg gelegenen Städtchens gezwungen, alle Einkäufe auswärts zu erledigen. „Nur ein Bäckereiwagen und der Hähnchengrill schauten einmal in der Woche noch vorbei“, sagt Deilke über die langen Monate ohne Nahversorgung. Dass es so nicht bleiben konnte, war den Alveslohern schnell klar. „Zumal wir rasch mehrere Zielgruppen ausmachten“, so Deilke. „Zum einen ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Genauso fehlte aber auch ein Angebot für Familien, Kinder und Schüler.“ Offen war lange nur die Frage, was die Versorgungslücke schließen könnte – und wie man dies angehen könnte.

mehr lesen

Wikingerschumck auf Reisen – das neue Sachbuch "Flusskönige" von Cat Jarman

NEWS Bücher (cs). Wer gern historische Erzählungen liest, ist hier richtig. Wer eine neue wissenschaftliche Darstellung über Leben und Einfluss der Wikinger erwartet, eher nicht. „Im Sommer des Jahres 1982 (…) fanden Archäologen (in einem englischen Grab) unter den wirr durcheinanderliegenden Knochen von mehreren Hundert Menschen (…) eine kleine Perle.“ Die organefarbene Karneolperle führt die britische Bio- und Feldarchäologin Cat Jarman vom Fundort in ihrer Heimat weit hinaus zu den mittelalterlichen Märkten von Bagdad bis an die Küsten Indiens. Denn von dort hat das Schmuckstück seinen Weg über eng verwobene Handelsrouten, vom Orient bis in den Nahen Osten und nach Asien reichten, gefunden. Die Wikingerkultur, das weiß Jarman aus jahrzehntelanger Forschung, ist weit mehr als Kriegskunst: Die nordischen Reisenden waren mindestens ebensosehr Händler mit komplexen Verbindungen in die Ferne – und Teil eines dichtmaschigen Netzwerks als Teil einer schon damals globalen Welt.

mehr lesen

Das Aarhus Symfoniorkester aus Dänemarks zweitgrößter Metropole lädt zu großem Jubiläumskonzert

NEWS Kultur Aarhus (cs). Eines der besten dänischen Orchester feiert sein 90. Jubiläum: Das Aarhus Symfoniorkester lädt aus diesem Anlass schon morgen, am 17. Januar, zu einer großen Jubiläumsgala ins Musikhaus von Dänemarks zweitgrößter Stadt. Unterstützt vom Ensemble des Jyske Musikkonservatorium erklingen Werke, die das renommierte Orchester in seiner 90-jährigen Geschichte gespielt hat – darunter Stücke von Tschaikowsky, Strauss oder Rossini. Die Leitung hat Dirigent Dmitry Matvienko. Mehr Infos dazu auf der Homepage von Musikhaus und Aarhus Symfoniorkester hier. //

 

Dänemark begeht 150. Todestag von Hans Christian Andersens mit zahlreichen Veranstaltungen in 2025 – Mittelpunkt ist Odense auf Fünen

NEWS KULTUR Odense (cs/pr). Dänemark blickt in diesem Jahr auf den 150. Todestag seines vielleicht größten Dichters zurück – seines größten Märchendichters auf jeden Fall: Am 4. August 1875 verstarb nämlich der berühmten und beliebte dänische Erzähler Hans Christian Andersen. Besonders in Odense, Andersens Geburtsort, soll sein Vermächtnis aus diesem Anlass mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Das meldet VisitDenmarks, die offizielle Tourismusorganisation von Dänemark, jetzt. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der zahlreichen, ganzjährig geöffneten Sehenswürdigkeiten rund um den berühmten Schriftsteller an. Das H.C. Andersen Haus mit seinem wunderschönen Garten besticht beispielsweise durch eine ganz neue Inszenierung seiner Werke. Das angrenzende Geburtshaus Andersens wiederum gibt Einblick in die frühen Jahre des Dichters. Und in den historischen Straßen von Odense selbst lassen sich auch heute noch viele Spuren von Hans Christian Andersen finden. Wenn das kein Grund ist, endlich mal wieder nach Odense zu fahren – oder die Universitätsstadt auf Fünen endlich zum ersten Mal zu besuchen, je nachdem! //

Dänemark: Hygge und Hotdogs sollen UNESCO-Welterbe werden

NEWS Kopenhagen (cs). (K)Ein Aprilscherz: Dänemark will zwei typisch dänische Traditionen auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes setzen. Welche? Hygge, die inzwischen (fast) weltweit beliebte dänische Form der Gemütlichkeit, und dazu die populären Hotdog-Wagen oder -Buden. Laut Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sind beide Traditionen so besonders, dass sie ganz ohne Frage zum sogenannten immateriellen Kulturerbe zählen sollten. So habe Italien hat beispielsweise den Operngesang, Argentinien den Tango und Finnland die Saunakultur auf die bedeutende Unesco-Liste aufgenommen. Um herauszufinden, was die Däninnen und Dänen selbst als wirklich "dänisch" oder "typisch dänisch" finden, können die Einwohner des kleinen Königreichs zwischen Mitte Dezember 2024 und dem 8. Januar 2025 eigene Vorschläge auf der Webseite folkehøringen.dk machen.

mehr lesen

Historisch fest verwoben: Ein Besuch im Textilmuseum "Tuch + Technik" in Neumünster

Langlebige Technik: Im Museum "Tuch + Technik" arbeiten gerettete Textilmaschinen wie Webstühle auch nach einhundert Jahren noch. Foto: C. Schumann, 2024
Langlebige Technik: Im Museum "Tuch + Technik" arbeiten gerettete Textilmaschinen wie Webstühle auch nach einhundert Jahren noch. Foto: C. Schumann, 2024

MUSEUM und GESCHICHTE Neumünster (cs). Kürzlich war ich zum ersten Mal in einem besonderen Museum, das ich in Neumünster gar nicht erwartet hatte: Im Textilmuseum „Tuch + Technik“ dreht sich alles um zwei der ältesten Handwerkstechniken der Welt – das Spinnen und das Weben. Denn was schon nach wenigen Jahrzehnten fast vergessen ist: Das norddeutsche Neumünster galt lange als „Manchester Holsteins“ wegen seiner zahlreichen hier ansässigen Tuchmacher und ihren Familien. Die hatten sich im Zuge der industriellen Revolution hier angesiedelt und prägten den zuvor kleinen Marktflecken über eineinhalb Jahrhunderte.

mehr lesen

Ab 1. Januar 2025 gilt Dänemarks neues Flaggengesetz – es weht (nicht nur) der Dannebrog

Ein typisches Bild: über den dänischen Ferienhäusern weht die Nationalflagge, der Dannebrog. Foto: Daniel Brandt Andersen/VisitDenmark/PR
Ein typisches Bild: über den dänischen Ferienhäusern weht die Nationalflagge, der Dannebrog. Foto: Daniel Brandt Andersen/VisitDenmark/PR

NEWS Kopenhagen (cs). In Dänemark gehört die Nationalflagge einfach dazu: Der Dannebrog weht nicht nur vor (Königs)Schlössern, an den typischen Ferienhäusern am Meer oder in Schrebergärten – auch am Weihnachtsbaum oder auf dem Geburtstagstisch gehör die rote Flagge mit weißen Kreuz fest dazu. Anfang Dezember hat das dänische Parlament in Kopenhagen nun ein neues Flaggengesetz verabschiedet. Ab 1. Januar 2025 gilt nun offiziell: Flaggen fremder Länder zu hissen, ist im Königreich jetzt gesetzlich verboten. Justizminister Peter Hummelgaard: "Der Dannebrog ist das wichtigste nationale Symbol, das wir in Dänemark haben." Ausgenommen davon sind lediglich die Fahnen der nordeuropäischen Nachbarn Norwegen, Schweden, Finnland und Island sowie die der Færøer und Grønlands. Und als Ausnahme darf auch die deutsche Flagge als Symbol der deutschen Minderheit wehen. Bislang musste ihr Hissen rechtzeitig beantragt werden. "Dieser Schritt hat einen wichtigen symbolischen Wert", sagte Hinrich Jürgensen vom Bund der Deutscher Nordschleswiger dazu. Als Grund für die schon seit einhundert Jahren strengen dänischen Relungen für ausländische Flaggen gilt der Erste Weltkrieg, in dem Dänemark neutral war. Schon 1915 verbot Kopenhagen ihr Hissen deshalb. Nun wurde es für die Zukunft neu geregelt. //

Heiko Mielke ist ein "Clown ohne Grenzen": "Lachen braucht keinen Dolmetscher"

Heiko Mielke hat die deutschen "Clowns ohne Grenzen" mitgegründet und ist oft in Krisengebieten wie hier vor einigen Jahren in Syrien unterwegs. Foto: Clowns ohne Grenzen/PR
Heiko Mielke hat die deutschen "Clowns ohne Grenzen" mitgegründet und ist oft in Krisengebieten wie hier vor einigen Jahren in Syrien unterwegs. Foto: Clowns ohne Grenzen/PR

PORTRÄT Loose/Eckernförde (cs). Manchmal muss Heiko Mielke richtig schnell sein. Wenn ihn während einer Vorstellung die Zuschauer in freudig-befreiter Stimmung immer enger umringen, ja fast einzukesseln drohen, hilft ab und an nur der Sprung auf ein improvisiertes Podium in der Nähe. So wie vor einigen Jahren in einem Flüchtlingslager in Syrien: „Damals wurden wir von begeisterten Kindern derart gefeiert, dass nur ein beherzter Sprung auf einen Container das Weiterspielen möglich gemacht hat – schon hatten wir eine kleine Bühne, auf der uns alle sehen und hören konnten“, erinnert sich der 64-Jährige an einen seiner zahlreichen Auftritte in aller Welt.

mehr lesen

"Wir sind keine Tüftler, sondern Erfinder" – zu Besuch beim Erfinderclub Schleswig-Holstein

Hartmuth Drews vom Erfinderclub Schleswig-Holstein mit seiner ersten Erfindung, einer Aluminium Notleuchte, deren Scheibe werkzeuglos zu entnehmen ist. Foto: Christoph Schumann, 2024
Hartmuth Drews vom Erfinderclub Schleswig-Holstein mit seiner ersten Erfindung, einer Aluminium Notleuchte, deren Scheibe werkzeuglos zu entnehmen ist. Foto: Christoph Schumann, 2024

REPORTAGE Pinneberg/Flintbek (cs). Ein Tortenheber, der Kuchen ohne umzufallen auf den Teller bringt. Eine Gummimanschette, die verhindert, dass Kaminholz beim Spalten vom Bock auf den Boden fällt. Ein Bett-Schalfsystem, das Lattenrost und Matratze zu einer Einheit vereint. Ein Wasserrad, das aus Modulen zusammengesetzt ist, die sich je nach Einsatzort und Größe einsatzgenau anpassen lassen. Oder ein Kühlschrank, der verderbliche Lebensmittel über das angegebene Haltbarkeitsdatum genießbar macht – und so der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorbeugt. Das sind nur einige der Ideen, die der Erfinderclub Schleswig-Holstein e.V. hervorgebracht hat. „Sagen Sie bloß nicht, wir wären Tüftler“, warnt mich Hartmuth Drews gleich bei der Begrüßung mit einem Augenzwinkern. „Wir sind nämlich keine Nerds oder Verrückten, sondern eher Entwickler“, ergänzt der gelernte Bauingenieur. Um mich ohne Umschweife in seine Welt zu entführen: die Ideenwerkstatt im Keller. „Haben nicht alle Erfinder ihr Reich im Keller oder in der Garage?“, fragt Drews, der als zweiter Vorsitzender des Erfinderclubs von Pinneberg-Waldenau aus mit lenkt. „Auch so ein Klischee, das selten bis nie zutrifft.“

mehr lesen

Wo Caspar David Friedrich seine Heimat hatte – ein Besuch in Greifswald

Blick in die Ausstellung „Heimatstadt – Wiesen bei Greifswald & Greifswalder Hafen“ zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald. Foto: Christoph Schumann, 2024
Blick in die Ausstellung „Heimatstadt – Wiesen bei Greifswald & Greifswalder Hafen“ zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald. Foto: Christoph Schumann, 2024

REPORTAGE

 

Greifswald (cs). Wer mit der Regionalbahn von Stralsund aus kommend nach Greifswald fährt, erkennt selbst bei grauem Frühwinterwetter schon von Weitem die Türme der zahlreichen Kirchen – allen voran die mächtigen Spitzen von St. Jacobi und dem Dom St. Nikolai. Reisende werfen damit fast den gleichen Blick auf die Hansestadt wie ihr wohl größter Sohn: „Caspar David Friedrich malte als einziger überhaupt Greifswald mit Wall, Stadttoren und Kirchen von den damals noch sehr moorigen Wiesen im Westen aus“, sagt Julia Kruse. „Allerdings hob der Romantiker die Kirchtürme höher in den Himmel als sie tatsächlich waren – Friedrichs Werke sind nie realistische Abbilder der Welt“, so die Expertin vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald weiter, mit der ich kurz nach meiner Ankunft verabredet bin.

mehr lesen

Weihnachtsglanz am Limfjord – so feiert das dänische Aalborg "Jul"

Zu Besuch aus Grönland: Nach seiner Ankunft in Aalborg fährt der "Julemand", der Weihnachtsmann, weiter in die Innenstadt in einem alten, roten Feuerwehrauto. Foto: Christoph Schumann, 2024
Zu Besuch aus Grönland: Nach seiner Ankunft in Aalborg fährt der "Julemand", der Weihnachtsmann, weiter in die Innenstadt in einem alten, roten Feuerwehrauto. Foto: Christoph Schumann, 2024

REPORTAGE Aalborg (cs). Wenn das Schiff des Weihnachtsmanns am Hafen von Aalborg nach seiner langen Reise von Grönland anlegt, beginnt in der dänischen Limfjordmetropole die Weihnachtszeit. Hunderte Kinder und andere Weihnachtsfans warten Mitte November geduldg am Hafenkai Honnørkajen, bis der „Julemand“ – so der dänische Name des Nikolaus bzw. Weihnachtsmanns – in Begleitung seiner Freunde, dem Eisbären und dem kleinen Nisse, sprich Wichtel, endlich Festland betritt – mit viel adventlicher Stimmung und festtäglicher Vorfreude auf das Fest der Feste im Gepäck.

Die Wochen bis Weihnachten sind in der 220.000-Einwohner-Stadt im dänischen Norden eine magische Zeit, in der sich die charmante Altstadt in ein winterliches Wunderland verwandelt. Der große Weihnachtsbaum auf dem Platz Gabels Torv, ein Geschenk aus Aalborgs norwegischer Paratnerstadt Frederiksstad, ist ein Höhepünkt der festlich dekorierten historischen City von Aalborg. Die beliebte Fußgängerzonen Algade und Bispensgade verwandelen sich in eine weihnachtlige Shoppingmeile, in der ein Bummel lohnt.

mehr lesen

Dänisches Königshaus schafft Auszeichnung "Königlicher Hoflieferant" zu 2030 ab

NEWS Kopenhagen (cs). Dänemarks Königshaus schafft eine lange geliebte Auszeichnung ab: Der Titel "Königlicher Hoflieferant" für nationale und internationale Hersteller und Produzenten wird mit dem 31. Dezember 2029 auslaufen. Das gab der dänische Hof mit König Frederik an der Spitze heute in einer Pressemitteilung bekannt. Anfang dieses Jahres bei der Thronübernahme des neuen Regenten waren es insgesamt 104 Unternehmen, die die besondere Auszeichnung "Kongelig Hofleverandør" oder "Leverandør til De Kongelige Danske Hof" trugen. Davon waren nur fünf im Ausland. Grund für die Abschaffung des auch von Verbrauchern gern gesehenen Titels, den Textilunternehmen ebenso wie Brauereien und andere tragen: Sich "Königlicher Hoflieferant" zu nennen sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen. Das Königspaar werde die dänische Wirtschaft auf andere Weise unterstützen, heißt es weiter.  //