PORTRÄT Bildung Kiel (cs). Auch die letzten Zahlen waren wieder eindeutig: In der letzten PISA-Studie, die seit rund einem Vierteljahrhundert regelmäßig die Fähigkeiten europäischer Schüler ermittelt, schneiden Jugendliche hierzulande im Lesen und Schreiben, aber auch in Mathematik und Naturwissenschaften generell schlechter ab als noch 2018. Der Trend gilt zwar in vielen OECD-Ländern. Aber bei uns waren laut der vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien an der TU Münschen ermittelten Zahlen die Leistungsrückschläge „überdurchschnittlich hoch“, so die Experten. Anders gesagt: Etwa ein Drittel der 15-Jährigen hat in mindestens einem der drei Bereiche nur sehr geringe Kompetenzen. Dabei ist doch gerade die junge Generation der Hoffnungsträger der Zukunft. Einer, der es wissen muss, nett diese Lage sogar dramatisch: „Wenn fast dreißig Prozent unserer 15 Jahre alten Schülerinnen und Schüler zur Risikogruppe in Mathe gehören und weitere fünfundzwanzig Prozent zur Risikogruppe beim Lesen, dann ist das dramatisch“, sagt Olaf Köller im Gespräch mit unserer Zeitung. Damit erfüllten die Lernenden nicht einmal das Mittelstufensoll, so der Professor am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.
REPORTAGE von Christoph Schumann
Alveslohe, Föhr (cs). Plötzlich war der Laden geschlossen. Seit rund fünfundvierzig Jahren lebt Regina Deilke in Alveslohe, aber ein Lebensmittelgeschäft habe es in dem ländlich geprägten Ort immer gegeben. „Und dann war 2017 einfach Schluss“, erinnert sich die 67-Jährige. Und zum ersten Mal waren die knapp 2900 Einwohner des nahe Henstedt-Ulzburg gelegenen Städtchens gezwungen, alle Einkäufe auswärts zu erledigen. „Nur ein Bäckereiwagen und der Hähnchengrill schauten einmal in der Woche noch vorbei“, sagt Deilke über die langen Monate ohne Nahversorgung. Dass es so nicht bleiben konnte, war den Alveslohern schnell klar. „Zumal wir rasch mehrere Zielgruppen ausmachten“, so Deilke. „Zum einen ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Genauso fehlte aber auch ein Angebot für Familien, Kinder und Schüler.“ Offen war lange nur die Frage, was die Versorgungslücke schließen könnte – und wie man dies angehen könnte.
MUSEUM und GESCHICHTE Neumünster (cs). Kürzlich war ich zum ersten Mal in einem besonderen Museum, das ich in Neumünster gar nicht erwartet hatte: Im Textilmuseum „Tuch + Technik“ dreht sich alles um zwei der ältesten Handwerkstechniken der Welt – das Spinnen und das Weben. Denn was schon nach wenigen Jahrzehnten fast vergessen ist: Das norddeutsche Neumünster galt lange als „Manchester Holsteins“ wegen seiner zahlreichen hier ansässigen Tuchmacher und ihren Familien. Die hatten sich im Zuge der industriellen Revolution hier angesiedelt und prägten den zuvor kleinen Marktflecken über eineinhalb Jahrhunderte.
PORTRÄT Loose/Eckernförde (cs). Manchmal muss Heiko Mielke richtig schnell sein. Wenn ihn während einer Vorstellung die Zuschauer in freudig-befreiter Stimmung immer enger umringen, ja fast einzukesseln drohen, hilft ab und an nur der Sprung auf ein improvisiertes Podium in der Nähe. So wie vor einigen Jahren in einem Flüchtlingslager in Syrien: „Damals wurden wir von begeisterten Kindern derart gefeiert, dass nur ein beherzter Sprung auf einen Container das Weiterspielen möglich gemacht hat – schon hatten wir eine kleine Bühne, auf der uns alle sehen und hören konnten“, erinnert sich der 64-Jährige an einen seiner zahlreichen Auftritte in aller Welt.
REPORTAGE Pinneberg/Flintbek (cs). Ein Tortenheber, der Kuchen ohne umzufallen auf den Teller bringt. Eine Gummimanschette, die verhindert, dass Kaminholz beim Spalten vom Bock auf den Boden fällt. Ein Bett-Schalfsystem, das Lattenrost und Matratze zu einer Einheit vereint. Ein Wasserrad, das aus Modulen zusammengesetzt ist, die sich je nach Einsatzort und Größe einsatzgenau anpassen lassen. Oder ein Kühlschrank, der verderbliche Lebensmittel über das angegebene Haltbarkeitsdatum genießbar macht – und so der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorbeugt. Das sind nur einige der Ideen, die der Erfinderclub Schleswig-Holstein e.V. hervorgebracht hat. „Sagen Sie bloß nicht, wir wären Tüftler“, warnt mich Hartmuth Drews gleich bei der Begrüßung mit einem Augenzwinkern. „Wir sind nämlich keine Nerds oder Verrückten, sondern eher Entwickler“, ergänzt der gelernte Bauingenieur. Um mich ohne Umschweife in seine Welt zu entführen: die Ideenwerkstatt im Keller. „Haben nicht alle Erfinder ihr Reich im Keller oder in der Garage?“, fragt Drews, der als zweiter Vorsitzender des Erfinderclubs von Pinneberg-Waldenau aus mit lenkt. „Auch so ein Klischee, das selten bis nie zutrifft.“